Dieses Kapitel bietet einen Einstieg in die Embedded-Version der Online-IDE von Martin Pabst. Darüber hinaus betrachten wir, wozu man Variablen in Programmiersprachen braucht und werden diese in der Programmiersprache JAVA definieren und verwenden. Weiter lernst du Wiederholungen kennen, die du bereits aus der 7. Jahrgangsstufe (Bausteinorientierte Programmiersprachen) kennst.
Arbeitsauftrag 1 (Hallo Welt)
Ein sehr einfaches Beispiel für eine Methode in Java ist die Methode System.out.println
. Sie gibt Text auf dem Bildschirm aus. Beispielsweise gibt System.out.println("Hallo Welt!")
die Zeichenkette Hallo Welt! aus. Die Angaben in Klammern heißen Parameterwerte. Sie werden dem Computer zum Ausführen der Methode zusätzlich zur Verfügung gestellt.
Um das Java-Programm (das aktuell nur aus dem Methodenaufruf System.out.println("Hallo Welt!")
besteht) auszuführen, musst du auf das kleine grüne Dreieck klicken:
- Ändere das obige Programm so ab, dass nicht mehr Hallo Welt! zu sehen ist, sondern “Informatik ist cool”.
- Ändere das obige Programm so ab, so dass es zwei Zeilen untereinander schreibt:
Informatik ist cool!
Wir lernen dieses Jahr die Programmiersprache Java kennen!
- Im Gegensatz zum “echten Java” kann man hier in der Online-IDE auch das System.out weglassen und auch relativ einfach farbige Texte erstellen. Füge nachfolgenden Code oben ein und experimentiere mit verschiedenen Farben:
println("Hallo Welt!", Color.red)